Neu:
22,00€22,00€
Auf Lager
Versand
KreGa Onlinehandel
Verkäufer
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Zahlung
Sichere Transaktion
Mit „Gebraucht – Sehr gut“ sparen
9,01€9,01€
Versand durch: MEDIMOPS Verkauft von: MEDIMOPS

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Dem Autor folgen
OK
Sieg der Blödigkeit: Ist die Vernunft noch zu retten? | Bitterböse Gesellschaftskritik von Satiriker und Comedian Oliver Kalkofe Gebundene Ausgabe – 4. November 2024
Kaufoptionen und Plus-Produkte
»Ein Hirn zu haben und es auch zu benutzen, ist keine Schande und schadet nicht einmal dem Klima.«
Wann genau hat sich der Verstand eigentlich in den Urlaub verabschiedet? Und wieso ist unser schönes Gehirn so eine verdammt faule Sau geworden? Wenn man das am rechten Rand immer lauter werdende politische Geschehen verfolgt, sich in sozialen Netzwerken bewegt oder die belanglos bumsbanalen Reality-Formate im TV anschaut, könnte einen die blanke Verzweiflung packen. Es scheint, als hätte die kollektive Blödigkeit endgültig gewonnen und der spießigen Vernunft lachend die Beine weggetreten.
Oliver Kalkofe, Deutschlands scharfzüngigster Medienkritiker und satirischer Beobachter unseres Alltags, verzweifelt immerhin auf die denkbar lustigste Weise. Mit grandiosem Humor plädiert er für eine Wiederbelebung des eingedösten Denkvermögens – und für lächelnde Gelassenheit als Mittel gegen die allgegenwärtige Empörungs-Euphorie. Womit er den übriggebliebenen Intellekt-Inhabern unserer Spezies absolut aus dem Herzen spricht.
»Ich bin schon länger Fan von Kalkofe als ich denken kann.
Also bestimmt schon drei Wochen.« Torsten Sträter
- Seitenzahl der Print-Ausgabe240 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberKnaur HC
- Erscheinungstermin4. November 2024
- Abmessungen13.2 x 2.32 x 20.9 cm
- ISBN-103426560569
- ISBN-13978-3426560563
Wird oft zusammen gekauft

Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Von der Marke

-
Bestseller von Droemer Knaur
-
Unsere Ratgeber für Sie
-
Mehr Wissen mit Sachbüchern
Produktbeschreibung des Verlags

Über den Autor


Produktbeschreibungen
Pressestimmen
"Sehr böse, irre komisch, aber auch ein Aufruf, den 'Bekloppten in die Bowle zu pinkeln'." ― Kölner Express Published On: 2024-11-11
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- Herausgeber : Knaur HC; 3. Edition (4. November 2024)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 240 Seiten
- ISBN-10 : 3426560569
- ISBN-13 : 978-3426560563
- Abmessungen : 13.2 x 2.32 x 20.9 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 43.497 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 33 in Politische Bildung (Bücher)
- Nr. 64 in Gesellschaftskritik
- Nr. 188 in Deutsche Politik (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Geboren 1965 im heimeligen Hannover, aufgewachsen in Peine, studierte der gelernte Fremdsprachenkorrespondent Publizistik, Anglistik und Germanistik in Münster. Den ersten richtigen Rahmen für sein humoristisches Talent fand er in der sonntäglichen Kultshow „Frühstyxradio“ bei Radio ffn in Niedersachsen, wo er unter anderem so feisten Figuren wie dem schmierigen Märchenerzähler „Onkel Hotte“ das Leben schenkte. Neben diversen eigenen Bühnenshows und unzähligen Einsätzen als Hörbuch- und Synchron-Sprecher/Autor für TV und Kino schuf Kalkofe für sein Lieblingsmedium Fernsehen die preisgekrönte TV-Satire „Kalkofes Mattscheibe“ und gemeinsam mit Peter Rütten „SchleFaZ - Die schlechtesten Filme aller Zeiten" (TELE 5). Im Kino landete er mit den Edgar Wallace-Parodien „Der WiXXer“ und „Neues vom WiXXer“ zwei Überraschungs-Hits. Für die Programmzeitschrift „TV Spielfilm“ verfasst Oliver Kalkofe seit über 20 Jahren 14-tägig seine medienkritische Kolumne „Kalkofes letzte Worte“.
Autorenbild Copyright: TELE5
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne72%19%5%4%0%72%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne72%19%5%4%0%19%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne72%19%5%4%0%5%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne72%19%5%4%0%4%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern72%19%5%4%0%0%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Die Leser loben den humorvollen Schreibstil und die zynisch-bitterböse Gesellschaftskritik des Autors. Sie beschreiben das Buch als Geschenk für Männer mit Humor, sehr lesenswert und bezeichnen es als Geschenk für Männer mit Selbstironie. Der Stil wird als locker und stilvoll beschrieben, was es zu einem leichten Leseerlebnis macht. Einige Kunden empfinden jedoch die Lesbarkeit als nicht so ganz flüssig oder anstrengend.
KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.
Auswählen, um mehr zu erfahren
Kunden sind mit dem Humor des Buches zufrieden. Sie beschreiben den Schreibstil als humorvoll und amüsant. Einige empfinden die Gesellschaftskritik als bitterbös, gewürzt mit Sarkasmus.
"...So sehr man sich als Leser bestätigt fühlt und so amüsant die Beiträge sind – am besten in kleinen Portionen genossen: Das ganze fühlt sich auch ein..." Mehr
"...seit den 90er und mag seine Arbeit, seinen Stil, den Humor und alles mit Selbstironie — fantastisch. Ich empfehle, das Buch zu lesen...." Mehr
"...“Sieg der Blödigkeit” genau das, was man von ihm erwartet: bitterböse Gesellschaftskritik, gewürzt mit Sarkasmus und bissigem Humor...." Mehr
"...Defiziten oder Tricks an Lebenserfahrungen sind wunderbar humorvoll gesprochen...." Mehr
Kunden sind mit dem Stil des Buches zufrieden. Sie beschreiben es als stilvoll, humorvoll und treffend. Außerdem loben sie die Vielfalt der Themen, die zum Nachdenken anregen.
"...folge Oliver Kalkofe seit den 90er und mag seine Arbeit, seinen Stil, den Humor und alles mit Selbstironie — fantastisch...." Mehr
"...nichts und niemanden verschont. • Gesellschaftskritik: Viele Themen sind zeitlos und regen zum Nachdenken an – von TV-Trash bis hin zu..." Mehr
"Sieht gut aus" Mehr
"Klug, Stilvoll, Spitz! Zum Schlapp lachen, Nachdenken, Einordnen und Runterkommen...." Mehr
Kunden sind mit der Scharfen Analyse des Buches zufrieden. Sie beschreiben die Weltsicht als auf den Punkt und loben die guten Beobachtungsgabe des Autors. Die Pointen sitzen und es macht Spass, sie zu lesen.
"...” ist eine typische Kalkofe-Kritik an der modernen Welt – bissig, scharf und unterhaltsam, aber manchmal auch überladen und etwas einseitig...." Mehr
"...Grundsätzlich sind Kalkis Beobachtungen wohlformuliert und es macht Spass sie zu lesen. Aber: - die Themenwahl...." Mehr
"...in der Po-Ebenre, Schachtelsätze, intelligenter Autoror mit guter Beobachtungsgabe" Mehr
Kunden haben unterschiedliche Meinungen zur Lesbarkeit des Buches. Einige empfinden es als gut, wichtig und flüssig zu lesen. Andere hingegen bemängeln, dass kein Lesefluss aufkommt oder bemühte Witzchen und Alliterationen den Leser beim Lesen aufhalten.
"...Ich empfehle, das Buch zu lesen. Obwohl sehr gut gelesen wird das Zuhören seiner Texte im...." Mehr
"...Dieses Buch liest sich allerdings sehr anstrengend, es kommt einfach kein Lesefluss auf...." Mehr
"Gutes Buch" Mehr
"Aber: Es ist für einen alten, weißen Mann nicht so ganz flüssig zu lesen. Man merkt, dass Kalkofe in fast jeden Satz eine Pointe hauen wollte...." Mehr
Rezensionen mit Bildern

Einfach und so gut
Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 18. März 2025Seit den 1990er-Jahren schätze ich Oliver Kalkofes präzise Beobachtungen und seinen bissigen Witz.
Hat das Buch eine Botschaft für die Leser:innen? Oder gar eine Lösung für die gefühlt ständig abnehmende Intelligenz? Hm …, dass man selbst nie zu denken aufhören sollte, vielleicht. Dass es nichts bringt, sich über alles und jedes zu empören. Dass es manchmal besser ist, die Leute reden zu lassen und dem Geschwätz mit Gelassenheit und Humor zu begegnen. Wobei der Spaß natürlich aufhört, sobald andere zu Schaden kommen.
Das Buch ist eine Sammlung von „Rants“: Oliver Kalkofe pickt sich haarsträubende Phänomene heraus und nimmt diese gekonnt auseinander. Der Leser, sofern er über ähnliche Erfahrungen und Ansichten verfügt wie der Autor, liest, grinst, nickt und sagt sich: „Ja, genau so isses!“
Werden die Leut‘ denn wirklich immer d ü m m e r, oder sieht das nur so aus, weil man heutzutage mühelos und ungefiltert seine Meinung ins Internet tröten kann und dort selbst für die abseitigsten Äußerungen Unterstützung findet? Wer sich, wie der Autor (Jahrgang 1965), an die Prä-Internet-Ära erinnern kann, weiß, dass es auch da schon Menschen mit seltsamen Ansichten gegeben hat, nur hat man nicht so viel von ihnen mitgekriegt. Das war schön! 😊
Denken ist anstrengend. Das Gehirn verbraucht jede Menge Energie. Kein Wunder, wenn man da zu ressourcenschonenden Maßnahmen greift und einfache Lösungen für komplexe Probleme sucht. Die Medien, die mit immer weniger Text, dafür mit immer mehr Bildern und plakativen Schlagzeilen arbeiten, tragen dazu bei. Tun sie das, weil das Publikum immer denkfauler wird, oder verdummen die Leute, weil die Medien so vorgehen? Gute Frage!
Ist vielleicht künstliche Intelligenz die Antwort? Es sieht nicht danach aus. Aber ich habe mich köstlich amüsiert über die KI-schlaue elektrische Zahnbürste, die mit zahlreichen Varianten eines unzufriedenen Gesichtsaudrucks die Putzleistung des Autors beurteilt. Wovon er nicht sehr angetan ist.
Aber auch, wenn wir nicht alle Entwicklungen verstehen und gutheißen mögen: Leben bedeutet nun mal Veränderung. Wäre es anders, würden wir heute noch auf den Bäumen sitzen. Wir können nur hoffen, dass uns der Fortschritt nicht wieder dorthin zurückführt.
Als Medienschaffender macht sich Oliver Kalkofe natürlich Gedanken über das Fernsehen und dessen Wirkung, über Krimis, Nachrichten und Fake News. Auch Influencer:innen bekommen ihr Fett weg. Bei diesem Thema wird der Autor so richtig schön gemein.
Mit diesem Buch predigt der Autor dem Chor. Das werden ja nur die Menschen lesen, die ohnehin seiner Meinung sind. So sehr man sich als Leser bestätigt fühlt und so amüsant die Beiträge sind – am besten in kleinen Portionen genossen: Das ganze fühlt sich auch ein wenig nach Zombie-Apokalypse an. Was bringt es uns, wenn wir unseren Verstand gebrauchen, die anderen aber immer lauter und mehr werden und am Schluss das Sagen haben?
Die, die er meint, leben in ihrer Blase und sind für Argumente nicht empfänglich. Was also sollen wir tun, um die Entwicklung aufzuhalten? Ich weiß es nicht. Der Autor auch nicht so wirklich. Wenn also jemand ein paar schlaue Ideen hat …!
- Bewertet in Deutschland am 6. Januar 2025Ich folge Oliver Kalkofe seit den 90er und mag seine Arbeit, seinen Stil, den Humor und alles mit Selbstironie — fantastisch. Ich empfehle, das Buch zu lesen. Obwohl sehr gut gelesen wird das Zuhören seiner Texte im. Hörbuch recht schnell anstrengend und man droht abzudriften.
- Bewertet in Deutschland am 20. Dezember 2024Oliver Kalkofe liefert in “Sieg der Blödigkeit” genau das, was man von ihm erwartet: bitterböse Gesellschaftskritik, gewürzt mit Sarkasmus und bissigem Humor. Doch obwohl das Buch oft unterhaltsam und treffsicher ist, hätte ich mir an manchen Stellen mehr Tiefgang und Struktur gewünscht.
Pro:
• Kalkofes unverwechselbarer Stil: Wer seine Mattscheibe oder Bühnenauftritte mag, wird sich sofort wohlfühlen. Seine Weltsicht ist scharf und auf den Punkt, seine Pointen sitzen, und man merkt, dass er nichts und niemanden verschont.
• Gesellschaftskritik: Viele Themen sind zeitlos und regen zum Nachdenken an – von TV-Trash bis hin zu allgemeinen gesellschaftlichen Absurditäten.
• Leichter Lesestil: Trotz der oft ernsten Themen bleibt der Schreibstil locker und humorvoll, was das Buch leicht zugänglich macht.
Kontra:
• Manchmal schwer verdaulich: Kalkofes schonungslose Art ist stellenweise so überladen, dass es fast anstrengend wird. Manchmal fühlt es sich an, als ob man einen sarkastischen Monolog ohne Pause hört – das kann ermüdend sein.
• Fehlender Tiefgang: Gerade bei Themen wie TV-Formaten oder seiner eigenen Karriere hätte ich mir mehr Einblicke und Anekdoten gewünscht. Wie war es, die Mattscheibe zu machen? Was hat ihn inspiriert? Stattdessen bleibt es oft nur bei einer oberflächlichen Abrechnung mit der Dummheit der Welt.
• Zu einseitig: Kalkofes Weltsicht dominiert, ohne viel Raum für Perspektiven oder Reflexionen. Wer seine Meinung nicht teilt, wird hier wenig Neues oder Überzeugendes finden.
Fazit:
“Sieg der Blödigkeit” ist eine typische Kalkofe-Kritik an der modernen Welt – bissig, scharf und unterhaltsam, aber manchmal auch überladen und etwas einseitig. Wer seinen Humor mag, wird das Buch genießen, sollte aber nicht zu viel Tiefgang erwarten. Für mich gibt es solide 4 Sterne – unterhaltsam, aber nicht immer leicht zu verdauen.
- Bewertet in Deutschland am 1. April 2025Das Buch beschreibt sehr deutlich das groteske abdriften der Gesellschaft in die "Blödigkeit". Die medialen Ursachen der letzten Jahrzehnte werden teilweise recht deftig beschrieben. Danke dafür. Wahrscheinlich werden es aber nicht so viele Menschen lesen, die es dringend nötig hätten, damit Sie Ihre Prioritäten ein wenig verschieben.
- Bewertet in Deutschland am 11. Februar 2025Absolut Empfehlenswert. Die menschlichen Einschränkungen im Denken und Handeln bei den individuellen unterschiedlichen Defiziten oder Tricks an Lebenserfahrungen sind wunderbar humorvoll gesprochen. Das natürliche Bedürfnis nach dem Vertrauen der Menschen wurde mit der Blauäugigkeit Unwissenheit und den vielen Unwahrheiten von charkterschädlichen Beispielen beschrieben. Insbesondere die Neigung zu einem einfachen und sorgenfreien Leben macht dieser Autor und Sprecher zum Zentrum der Fallen, in die jeder hereinfallen kann.
- Bewertet in Deutschland am 12. März 2025Oliver Kalkofe hat einen ganz speziellen Humor, den sicherlich nicht Jeder versteht. Ich liebe seine Art einfach und finde es sehr schade, dass es keine neuen Folgen mehr von Kalkofes Mattscheibe mehr gibt.
- Bewertet in Deutschland am 2. Januar 2025
5,0 von 5 Sternen Klug, Stilvoll, Spitz! Zum Schlapp lachen, Nachdenken, Einordnen und Runterkommen.
Für Alle bei denen die Blödigkeit noch nicht obsiegt hat oder noch besser, für Alle bei denen sie gerade die Oberhand gewinnt (Musk, Trump, AFD, Putin ect, ect...)