Immobilienpreise sinken deutlich - Stärkster Rückgang seit 16 Jahren
Der Immobilienmarkt in Deutschland verzeichnet aufgrund steigender Zinsen einen deutlichen Preisrückgang. Sogar in Metropolen wie Berlin und anderen Städten sind die Preise überraschend stark gesunken. Allerdings variiert der Rückgang je nach Art der Immobilie.
Insgesamt sind die Immobilienpreise in Deutschland im vierten Quartal 2022 so stark gesunken wie seit 16 Jahren nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Freitag bekannt gab. Experten gehen davon aus, dass dieser Preisrückgang auch in diesem Jahr weitergehen wird.
Selbst in den begehrten Metropolen wie Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf sanken die Preise im Durchschnitt: Für Ein- und Zweifamilienhäuser musste im Vergleich zum Vorjahr 2,9 Prozent weniger gezahlt werden, bei Wohnungen betrug der Rückgang 1,6 Prozent.
Im bundesweiten Durchschnitt verbilligten sich Wohnimmobilien im vierten Quartal um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Dies war der erste Preisrückgang binnen Jahresfrist seit Ende 2010. Der letzte stärkere Rückgang wurde im ersten Quartal 2007 verzeichnet, als die Preise im Vergleich zum ersten Quartal 2006 um 3,8 Prozent fielen.
Der Rückgang der Kaufpreise wird wahrscheinlich durch eine gesunkene Nachfrage aufgrund gestiegener Finanzierungskosten und der anhaltend hohen Inflation verursacht. Der Preisrückgang im vierten Quartal 2022 war mit einem Minus von 5,0 Prozent gegenüber dem dritten Quartal sogar deutlicher als erwartet.
Dabei fielen die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser stärker als die Preise für Eigentumswohnungen. In den kreisfreien Großstädten sanken die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser um 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, während die Preise für Eigentumswohnungen um 1,0 Prozent sanken.
In dünn besiedelten ländlichen Kreisen waren Häuser um 5,5 Prozent günstiger, während Eigentumswohnungen leicht teurer wurden.
Grund für das Ende des Immobilienbooms sind die Erhöhungen der Leitzinsen durch die großen Zentralbanken im Kampf gegen die hohe Inflation, die sich auch auf die Hypothekenzinsen auswirken. Für viele Menschen ist der Immobilienkauf daher nicht mehr erschwinglich. Makler berichten von einem deutlichen Rückgang der Immobilienanfragen.
Experten gehen davon aus, dass sich der Trend sinkender Immobilienpreise fortsetzen wird. Der Immobilienmarkt war zuletzt überhitzt, und Ende 2022 lagen die Preise in den Städten um 20 bis 45 Prozent über dem gerechtfertigten Niveau, wie von der Bundesbank berechnet wurde.
Es wird jedoch bezweifelt, dass Deutschland vor dem Platzen einer Immobilienblase steht. Der Wohnungsmarkt gilt als robust, auch in Wirtschaftskrisen, da Immobilien oft konservativ und langfristig finanziert werden.
Obwohl die Preise über einen längeren Zeitraum um etwa 15 Prozent fallen könnten, würde der Markt immer noch auf dem Niveau von Anfang 2020 liegen, so Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer beim Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP).
Zusätzlich bleibt die Wohnungsnot bestehen, da die Bauindustrie ebenfalls unter den hohen Zinsen und teuren Materialien leidet. Im Januar ging der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe weiter zurück, insbesondere der schwache Neubau belastet die Branche. Das dürfte die Immobilienpreise stabilisieren.
Die Bundesregierung hat ihr Ziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen aufgegeben. Laut Bundesbauministerin Klara Geywitz wird dies frühestens 2024 erreicht werden. Der Bauverband ZDB rechnet für dieses Jahr bundesweit nur mit 245.000 neuen Wohnungen.
Verwenden Sie unseren praktischen URL-Kürzer, um diesen Beitrag schnell und einfach zu teilen. Mit unserem Dienst können Sie die URL des Beitrags verkürzen und ihn dann bequem per E-Mail, Social Media oder anderen Kanälen teilen.
(Quelle Bildmaterial: Bild von Brigitte Werner auf Pixabay)